‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ 
                                                           
 
  Weinhändler und Weinshop C&D Weinhandelsgesellschaft mbH | Keine Bilder? Klicken Sie hier.  
 
 
 
 
   
 
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Weinfreunde,
liebe Kunden,


das Große Gewächs aus dem Kiedricher Gräfenberg zählt zu den wenigen deutschen Grand Crus mit internationaler Bedeutung und besitzt Strahlkraft für den deutschen, trockenen Riesling im Allgemeinen.

Die Lage ist ein Ausläufer des Taunus und zeichnet sich durch eine Neigung bis zu 50% aus. Aufgrund ihrer Höhenlage über dem Rhein haben die Weinberge eine sehr gute Durchlüftung und kommen auch in Zeiten der Klimaveränderung noch gut mit den aktuellen Witterungsbedingungen zurecht.

Die Böden des Kiedricher Gräfenberg zeichnen sich durch Vorkommen von Urtonschiefer mit Lössbeimengungen aus und zählen bereits seit Jahrhunderten zu den besten Lagen des Rheingaus. Erste urkundliche Erwähnungen finden sich aus dem 13. Jahrhundert und auch zu Zeiten Napoleons waren die Weine vom Kiedricher Gräfenberg international schon geläufig. Die Gründung des Weinguts Robert Weil geht auf das Jahr 1867 zurück, als der Deutschprofessor Robert Weil die ersten Parzellen im Kiedricher Gräfenberg kaufte.

Der 2020er Jahrgang zeichnet sich für das Weingut Robert Weil einmal mehr durch eine grandiose Qualität aus. Zwar brachte die Vegetationszeit 2020 keine auffallenden Temperaturrekorde, jedoch fällt die gesamte Vegetationsperiode mit durchschnittlich sehr hohen Temperaturen auf und verzeichnet insgesamt einen Temperaturrekord. Im Winter 2019/2020 füllten ausreichend Niederschläge die wasserführenden Schichten auf. Der Januar startete viel zu mild und somit waren auch nur wenige wirkliche Frosttage zu verzeichnen. Ab Mitte März kam der Umschwung zu einer sehr trockenen, teils sehr warmen und sonnenreichen Witterung. Die überdurchschnittlichen Temperaturen und die gute Wasserversorgung waren Basis für einen sehr frühen Austrieb um den 10. April … immerhin der zweitfrüheste Austriebstermin seit es Wetteraufzeichnungen gibt und rund zwei Wochen früher als im langjährigen Mittel.

Juni und Juli verliefen dann im langjährigen Temperaturmittel, bevor August und September wieder dauerhaft hohe Temperaturen und viel Sonnenschein brachten. Dass die Rebenentwicklung über den äußerst trockenen Sommer überhaupt so voranschreiten konnte, haben wir nur den Wasserreserven der niederschlagsreichen Wintermonate zuverdanken. Der Reifebeginn konnte dann um den 10. August und 14 Tage vor dem langjährigen Mittel verzeichnet werden.

Die hohe Qualität des Traubengutes, absolut gesund und physiologischeif, haben wir aber im Besonderen der sehr warmen, sonnenreichen und trockenen Septemberwitterung zu verdanken und das gepaart mit sehr kühlen Nächten und einer perfekten Aromaausbildung - mehr geht nicht!

Die Haupternte hat dann auch sehr früh mit dem 21. September gestartet und aufgrund der grandiosen Traubenqualität sehr schnell Fahrt aufgenommen, so dass die Ernte weitgehend auch schon Ende der ersten Oktoberhälfte abgeschlossen werden konnte.

In der zweiten Oktoberhälfte hat sich dann nur die Ernte der Spätlesen und edelsüßen Prädikate angeschlossen, die sich sogar bis in den November hineingezogen hat. Aufgrund des äußerst gesunden Lesegutes hat sich nur sehr spät eine edle Botrytis gebildet, um die ersehnten Rosinen für Beeren- und Trockenbeerenauslesen sammeln zu können.

So wird es auch nur eine sehr kleine Menge dieser begehrten, edelsüßen Prädikate geben, diese allerdings in grandioser Qualität, hoher Konzentration bis an die 200° Oechsle heran und mit sehr feiner, eleganter Säure. Stolz sind wir nun mehr im 32. Jahr in ununterbrochener Folge Trockenbeerenauslesen geerntet zu haben.
 
 
  2020er Riesling Kiedricher Gräfenberg Großes Gewächs - Robert Weil
 
 
   
 
  Dieses Grosse Gewächs aus dem Rheingau sticht aus jeder Regionalverkostung hervor! Aufgrund der ungewöhnlichen Schiefervorkommen im Kiedricher Gräfenberg genießt dieses Gewächs ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal. Mit seiner subtilen, salzigen Mineralität sind wir sensorisch eher an der Mosel statt im Rheingau. Sehr kristallin und vornehm konzentriert bis messerscharf im Glas unterstreicht der Wein sofort seinen Anspruch. Am Gaumen zunächst eine Spur fetter als im Vorgängerjahr kommt der Wein mit einer mundfüllenden Grundaromatik im Gaumen an. Hat zunächst etwas Schmelz und zeigt dann aber sofort seine rassige Seite. Sehr finessenreich, fast vibrierend am Gaumen, kommt der Wein mit einer großartigen Länge und Vielschichtigkeit daher. Wieder einmal ein Grosses Gewächs, welches dem Namen mehr als gerecht wird und mit einem hervorragenden Alterungspotential aufwartet.  
     
  James Suckling
„This very youthful GG needs some aeration to open up, but with every swirl of the glass more wild herbs, red-fleshed vineyard peaches and exotic floral nuances emerge. Very concentrated, yet cool and focused, with a very precise interplay of tangerine fruit, wet-stone minerality and a hint of oak that echoes down the valleys.”
98/100 Punkte – Trinkreife: ab 2023
 
     
 
„Entirely vinified in large, partly renewed oak, the 2020 Kiedrich Gräfenberg Riesling Trocken GG opens deep, pure, refined but also very intense and complex on the highly attractive nose that is full, generous and aromatic and reveals more oak aromas than the premiers crus Klosterberg and Turmberg. On the palate, this is a very elegant, refined and balanced Riesling with a sweeter or rounder taste than the Turmberg (although it's analytically less sweet), but it reveals a similar saline vibrancy. The richer and rounder sensation might be due to the loess-loam components of the Gräfenberg phyllite terroir compared to the shallower terroir of the Turmberg, but richness and power are the nature of the Gräfenberg, which is still fresh and refined enough to represent its coolish terroir character as well. Since the 2020 will be released only in September 2022 (so 12 months later than former vintages), I assume it will become brighter, finer and purer over the next 12 months.”
95+/100 Punkte – Trinkreife: 2030-2060 (!)
 
     
     
  Weinwisser Rene Gabriel
„100% Spontangärung, Ausbau in Stück- und Doppelstückfässern, bewusste Maischestandzeit. Komplexes Bouquet mit kräutrig-mineralischen Noten, vereinbart die feine Frucht (Pfirsich, Mirabelle, Touch Mango) mit den Noten vom Phyllitschiefer. Dichter, feinstoffiger Gaumen mit schmelziger Textur. Spielt etwas mit der Phenolik, aber hier ist sie perfekt eingebunden. Ein großer Gräfenberg, der sich in die aufsteigende Tendenz der Vor- jahre nahtlos anschließt. Top-3 Rheingau, ex aequo.“
18,5/20 Punkte
 
     
 
„Größe und Subtilität zeichnen diesen Wein aus! Im Bouquet zeigt er eine schöne Fruchtintensität, die auch gleich im Auftakt präsent ist. Die Definition eines großen Weines liegt auf der Hand, denn er schafft eine Symbiose zwischen Finesse und Kraft. Er ist perfekt ausbalanciert und sehr präzise. Leicht salziger und fruchtiger Charakter (Zitrusaromen) im Finale. Ein imposanter und anhaltender Wein.“
95-97/100 Punkte – Trinkreife: 2025-2045
 
     
     
  2020er Riesling GG Kiedricher Gräfenberg R. Weil 44€/Fl.  
 
     
         
 
 
     
 
 
 
 
 
Fügen Sie bitte die E-Mail-Adresse newsletter@email.c-und-d.de Ihrem Adressbuch oder der Liste sicherer Absender hinzu. Dadurch stellen Sie sicher, dass unsere E-Mail Sie auch in Zukunft immer erreicht.
 
 
 
Wenn Sie unsere Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich
hier und natürlich in jedem weiteren Mailing aus unserem Verteiler austragen.
  Newsletter abbestellen  
 
 
 
 
     
 
 
 
 
 
 
C&D Logo
C&D Weinhandelsgesellschaft mbH
Friedrichshof-Giesdorfer Allee 103 - 50997 Köln
Tel: +49 (0)2236-890240 | Fax: +49 (0)2236-890249
Steuernummer: 219/5805/1476 - FA Köln-Süd
UST-Identifikationsnummer: DE 811 608 220
Geschäftsführer: Michel Cuvelier & Peer Dörpinghaus
Noch mehr Spitzenweine: www.c-und-d.de
 
 
 
  © C&D Weinhandelsgesellschaft mbH 2016